Suche


Wallfahrt über den Felber Tauern ,,Auf den Spuren der Säumer"
Dankeswallfahrt für sichere Alpenüberquerungen MITTERSILL. Eine heterogene Gruppe von über 60 Mitgliedern, die eines eint - die Kultur des Säumens – eine, in vielen pinzgauer Gemeinden vergessene Kultur, die früher mit den Orten vor und nach den Tauernübergängen eng verbunden waren. Der Verein der Felbertauernsäumer ( www.samer-mittersill.at ) organisierte vom Mi 27.07. bis Do 28.07.2022 zum vierten Mal eine Wallfahrt auf den Spuren der Säumer über den Felbertauern, als Dank


Zu den Lipizzaner-Jungstuten auf den Roßbachkogel 1848 m
Vom Tal aus auf die Alm heißt es bei dieser Rundwanderung, die einen konditionstechnisch nicht alles abverlangt und auch für Familien sehr g


Almspitz 2188m "Ein lohnender Aussenseiter in den Rottenmanner Tauern"
Der östlichste Eckpunkt im Grat der Schafzähne. Ein Gipfel mit Gipfelkreuz der unmarkiert zum Almspitz führt. Ausgehend vom Parkplatz Edelrautehütte über die Hölleralm und die Bacheralm. Die letzten Höhenmeter zum Gipfel führen über ausgesetzte Felsen zum Gipfel. Errichtet wurde das Gipfelkreuz im Jahre 1966 von beherzten Alpinisten aus St.Lorenzen. Der Rückweg ist gleich wie Anstieg, eine Rast auf der Hölleralm ist zu empfehlen. Route Von Hohentauern über die mautpflichtige


Hochturm 2081 m, wo der Gipfel eine Nebenrolle spielt
Eine einzigartige Wanderung in der südwestlichen Hochschwabgruppe westlich von Tragöß ist der Gipfel zum Hochturm. Der Gipfel spielt bei dieser Tour aber nur eine Nebenrolle. Der östliche Teil des Trenchtling-Plateaus steht weitgehend unter Naturschutz. Man wandert durch ein wunderschönes Naturjuwel, dem Edelweissboden. Hier kann man die Blüte von tausenden Edelweissen von Ende Juni bis Ende Juli hautnah selbst miterleben. Ein Naturschauspiel der Sonderklasse. Vom Edelweissbo


Über hohe Almen zum Hämmerkogel
Dieser Höhenweg von der Hochalm als Überschreitung zur Unteren Bodenhütte kann an schönen Tagen, wenn man früh genug unterwegs ist, auch als Familienwanderung gelten. Zwischen Lamprechthöhe und Schweigerhöhe wird man dabei sehr oft Gämse begegnen. Wegbeschreibung Das Gehöft Kühberger ist auch mit dem Auto erreichbar (gebührenpflichtiger Parkplatz). Ab dem Parkplatz am Kühbergerhof folgen wir der Zufahrt in den Hof und darin zur Schranke. Den Forstweg verlassen wir an deren er