Suche


Brathendl mit einer guten Semmelknödelmasse aus dem Römertopf
Ein Brathuhn mit Semmelfülle – bei uns eigentlich als gefülltes Brathendl bekannt – zählt in Österreich nach wie vor zu den beliebtesten Sonn- und Feiertagsgerichten. Und das ist auch leicht nachvollziehbar, denn die Zubereitung ist denkbar einfach und macht vier Personen satt. Zudem liefert das saftige Hühnchen die Beilage gleich mit – eine feine Semmelfülle mit Kräutern. In Anlehnung an die traditionelle römische Garmethode im Tontopf wurde der so genannte"Römertopf" in den


Regionalität schafft Identität, die schmeckt.
Die Bauern und Arbeiter führten früher ein karges und hartes Leben. Die Haupterwerbsquelle der Murtaler bestand damals im Ackerbau und in der Viehzucht. Ackerbau findet sich vorzüglich in der Gegend bei Judenburg, Weißkirchen, Knittelfeld und Obdach, Viehzucht treibt man insbesondere in den Gebirgsgegenden um Neumarkt, St. Lambrecht und Murau sowie in den Seitentäler Pölstal, Gaal. Bedeutend ist die Waldwirtschaft, darüber hinaus spielte 1856 bis 1980 der Braunkohlebergbau in


Rossalm 1894 m ,,Wenn du das Glockerl triffst dann geht dein Wunsch in Erfüllung"
Rossalm 1894 m ,,Wenn du das Glockerl triffst dann geht dein Wunsch in Erfüllung" Abseits in eines der größten, schneesichersten und beliebt


"Kahlkopf" (deutsche Übersetzung von Pleschaitz)
Mit seinen 1797 m zählt der Pleschaitz nicht zu den ganz Großen und Bekannten. Die Schneeschuhtouren verspricht aber am Gipfel einen Rundumblick auf das Wölzertal, die Wölzer Tauern und die Seetaler Alpen. Murtal: Schneeschuhwanderung Das Gehen mit Schneeschuhen, früher oft lebensnotwendig, ist heute der ideale Wintersport für Jedermann.
Die Tour starten wir beim GH „Alpenblick“ Das Gasthaus gibt es bereits seit 60 Jahren und ist durch seine Hausmannskost sehr bekannt. Nach e