Suche


Hasenöhrl mit Sauerkraut, ein längst vergessenes Werktagsessen
Zu Zeiten Erzherzog Johann (1782 bis 1859) waren Hasenöhrl bzw. Polsterzipf eine beliebte Süßspeise. Im 19. Jahrhundert kannte man Hasenöhrl in der Obersteiermark ausschließlich in der sauren Variante. Sie waren eine typische Hauptmahlzeit und kamen mittwochs auf den Tisch. In manchen Gegenden bereitete man das Gericht auch als Erdäpfelteig, gefüllt mit Sauerkraut, zu. Einfache Fettgebäcke wurden an den Schmalz- bzw. Mehlspeistagen der Woche (Montag, Mittwoch oder Freitag), z


Brotstrudel mit Murtaler Steirerkäse
Ein Klassiker in Murtal – der Murtaler Steirerkäse! Den Steirerkäse gibt es als mageren Steirerkäse, mit 25% F.i.T. oder in einer geräucherten Variante. Der kräftige Jausenkäse überzeugt durch seinen typischen, herzhaft-würzigen Geschmack. Nur selten findet man in Kochbücher alte Rezepte die man mit dem Murtaler Steirerkäse zubereiten kann. Zutaten für 4 Portionen: Für den Strudelteig 300g glattes Dinkelmehl Type 700 1 Stk. Ei 1/2 TL Salz 3 EL Öl 130 ML lauwarmes Wasser Öl zu


Das Feistererhorn als Geheimtipp rund um das Hochreichartschutzhaus
Als Geheimtipp rund um das Hochreichartschutzhaus können die Wanderungen auf das Feistererhorn und den Klein Reichhart bezeichnet werden. Gleich mehrere aussichtsreiche Kamm- und Gipfelwanderungen kann man von der Hütte auf der Stubalm in den Seckauer Alpen ansteuern. Durch den langen Hüttenzustieg ist eine Übernachtung empfehlendswert. Wegbeschreibung Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz in der Lisingau. Gemühtlich geht es entlang der Forststraße taleinwärts. Am F


Steirische Mostschaumsuppe
Eine schöne, cremige Suppe lässt auch den kältesten Tag freundlicher erscheinen. Wie wäre es mit einer Mostschaumsuppe, bei der karamellisierte Sellerie- und Apfelstücke für die feine Note und der Alpen Prosciutto für die pikante Note sorgt. Für 4 Personen Zubereitung: 40 Min. 1 Knoblauchzehe 3 Schalotten 100 g Butter 300 ml Apfelmost 1/2 l Geflügelbrühe 200 g Sahne 100 g Crème fraîche 2 Stangen Staudensellerie 1 säuerlicher Apfel Zucker, Salz, Cayennepfeffer 4 Scheiben Prosc


Woher kommt die Martinigans - Gänsekeule mit Knödeln und Rotkraut
Der volkstümliche Brauch der Martinigans, die an vielen Orten zum Martinsfest gegessen wird, geht auf den Martinstag als Hauptzinstag zurück. Für viele Knechte und Mägde war im Mandlkalender der 11 November rot markiert. Für die Bauern begann früher an diesem Tag das neue Wirtschaftsjahr. An diesem Tag erhielt das Gesinde seinen Lohn ausbezahlt, wurden Pachtverträge geschlossen, Steuern abgeführt, Knechte und Mägde konnten, wie ebenso an Maria Lichtmess, den Dienstherrn wechs


Hochreichart, Rückweg erfolgte über den Schmähhausrücken
Der Hochreichart gehört zu den ganz großen Zweitausendern und ist der zweithöchsten Gipfel in den Seckauer Tauern. Eine meist einsame Tour unter der Woche. Der Absteig führt über den unmarkierten Steig am „Schmähhausrücken“, der aussichtsreich, immer steil ist, aber kaum ausgesetzte Stellen hat. Vom kleinen Parkplatz Waldsäge(P4) führt ein gut markierter Pfad zuerst durch den Wald, bis zu einer Forststraße. Dieser folgt man entlang bis man zu einer makierten Abzweigung, hina


Hohe Trett - Ein Berg als Übergang vom Herbst in den Winter
Leichte Wanderung auf die Hohe Trett mit 1.681 m in der Steiermark, die einen faszinierenden Blick auf ihren großen Bruder, den Grimmig und mit grandiosen Weitblicken hinauf zum Dachstein bietet. Die Route ist eine mittelschwere Wanderung über Kohlanger hinauf zur aussichtsreichen Hohen Trett. Wieder zurück geht es dann über das Schwoagalehen. Ausgehend vom Parkplatz 1 von 2 Parkplätzen geht es anfangs auf der asphaltierten Straße entlang zum "Möslhof" und weiter bis zu einer


Alt-Wiener Backfleisch mit Erdäpfelsalat
Bereits Kaiser Franz Josef schätzte das ansprechende marmorierte Fleisch. Das Rezept für Altwiener Backfleisch ist eigentlich zu unrecht fast in Vergessenheit geraten, da es seinem bekannteren Verwandten dem Wiener Schnitzel im Grunde um nichts nachsteht und sogar edler im Gemüt ist. Du wirst es, wie ich, lieben. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war das Murbodner Rind die führende Rinderrasse in der Steiermark. Damals wurde es als sogenanntes Dreinutzungsrind verwendet. Das


Silberling und Leistenhorn, eine Herbsttour abseits der großen Massen.
Die Wanderung auf den Silberling ist für einsame Genießern sehr beliebt. Zudem ist der Silberling auch ein ansprechender Aussichtsberg (Gesäuseblick). Die schlechte Markierung und die kreuzenden Forstwege verlangen Feingefühl mit dem Umgang der Wanderkarte und guten Orientierungssinn. Route Etwa 400m vor dem ehemaligen Gehöft Reichenstaller befindet sich kleiner Parkplatz (Ende der Fahrmöglichkeit), hier beginnt die Tour. Man verfolgt den Weg vorbei am Gehöft Reichenstaller