Suche


Steirerkas-Ravioli
Der Ursprung des Steirerkas (Bröslkas) liegt auf den Almen des steirischen Ennstals, es ist eine wahre Käserarität. Saure Magermilch wird in großen Kupferkesseln aufgekocht, der daraus entstandene Kasbruch wird in ein Leinentuch geschöpft und die Molke wird ausgepresst. Der krümmelige Käse wird gesalzen und gepfeffert. Nach vier Wochen und mehrmaligem Wenden ist er genügend gereift. Der würzig-scharfe Steirerkas ist ein wichtiger Bestandteil der „Ramsauer Kas-Nock‘n“, deren


Murtaler Forelle-Gemüse-Päckchen
Die Forelle ist eine der beliebtesten Süßwasserfische in Österreich. Bachforelle, Seeforelle, Regenbogenforelle oder Lachsforelle - fangfrisch oder geräuchert: Der köstliche Süßwasserfisch lässt sich zu wunderbaren Gerichten verarbeiten: Bachforellentatar, Lachsforelle in der Salzkruste, Forellenstrudel, Forelle Müllerin, Räucherforellenpalatschinken oder Forellensuppe. Leichter Genuss aus heimischen Gewässern. Zutaten für 4 Personen 4 Forellen-Filets 7 getrocknete Tomaten 1


Rennfeld (1629m) Der Zweikampf auf dem Rennfeld
Rennfeld - Wo sich einst Ritter Wulfing von Stubenberg und der Ritter von Kuenring um die schöne Agnes aus Pernegg duellierten. Der Kampf der beiden edlen Ritter währte einen ganzen Tag, bis es Wulfing gelang, seinen Gegner mit einem mächtigen Streich niederzustrecken. Die Bergwiese, auf der die beiden Ritter "gegeneinander angerannt sind" wurde von da an "Rennfeld" genannt.
(Agnes-Sage) Ausgangs- und Zielpunkt Parkplatz bei der Wallfahrtskirche Maria Rehkogel in Frauenberg L


Kraubatheck (1.475m)
Speziell wenn das Wetter nicht so schön bzw. sicher ist sucht man Gipfelziele die einem reizvoll mit einigen traumhaften Eindrücken und Ausblicken belohnen. Man ist fast immer mit schönen Aussichten im Wald und auf Forstwegen unterwegs. Wegbeschreibung Die Tour beginnt nach dem Ortszentrum von Kraubath, bei der Abzweigung ,,Am Kraubatheck“ Parkplatz für (3-4 Autos). Wir folgen der Schotterstraße gemühtlich bis zum Gehöft Ramler wo der Weg Links abzweigt. In ca. 200 m komme


Die heiligen drei Könige
Jahr für Jahr wird am 6. Jänner „Dreikönig“ gefeiert. Zurück geht der Tag der heiligen drei Könige – Casper, Melchior und Balthasar – auf die drei Waisen aus dem Morgenland. Laut der Sage nach, folgten sie dem erleuchteten Stern, der sie nach Betlehem zum Christuskind führte und brachten ihm zur Geburt Gold, Weihrauch und Myrrhe dar. Im Sinne der Dreikönigsaktion verkleiden sich heutzutage Kinder und Jugendliche, oft Minestranten, als die heiligen drei Könige. In Begleitung e


DIE GASTEINER PERCHTEN
In Gastein hat sich der einst weitverbreitete Perchtenkult am ursprünglichsten erhalten. Der Gasteiner Perchtenlauf ist seit dem 14. Jahrhundert urkundlich nachweisbar und zählt damit zu den ältesten Brauchtums-Veranstaltungen im Salzburger Land. Der Perchtenlauf in Gastein findet immer an 2 Tagen im Zeitraum vom 1. bis 6. Jänner statt. Es wirken ungefähr 165 Personen, davon ca. 30 Kappen-Träger mit. Die Perchtenläufer haben pro Tag eine Gehzeit von ca. 10 Stunden und eine St


Hirn&Ei mit Tomaten-Vinaigrette und Rosmarinschaum
Nach dem Saustechen und dem geheimnisvollen Vormittagen gab es mittags dann für die Schlachter als besonderen Leckerbissen „Hirn mit Ei“. Ich weiß noch genau, wie ich mit meinem Onkel am Wirtshaustisch gesessen bin und neugierig auf die Eierspeise mit den komischen hellbraunen Einsprengseln geschaut habe. Das sei sehr gesund und davon werde man klug, sagte man mir, also wollte ich es unbedingt kosten. Ich mochte diese schwabbelige, ein wenig metallisch schmeckende Masse überh