Suche


Die Bartholomä Wallfahrt: Die älteste Hochgebirgswallfahrt Europas
Es ist kurz nach Zwei Uhr als ich aus dem Bett kroch. Wir übernachteten mit unserem Wohnmobil am Camping- Stelplatz P2. Nach dem starken Gewitter am Abend und die Wettervorhersage versprach das Wetter für die Wallfahrt nichts gutes. ich gehe die wenigen Meter zum großen Parkplatz und die Luft ist kühl es herrscht Trubel am Königssee wie Mittags an einem warmen Sommertag. Busse kommen und gehen, Menschen stürmen dorthin, wer ein Tiket gebucht hat, dem ist auch einen Platz im


Madonna della Corona
Der bekannte Wallfahrtsort schmiegt sich in Schwindel erregender Höhe (774 m.ü. NHN) an eine senkrecht abfallende Felswand und ist allein aufgrund dieser spektakulären Lage eine Besichtigung wert. Zunächst haben hier Mönche gelebt, die zum San Zeno-Kloster von Verona gehörten, 1434 ging das Santuario auf den Malteser-Kreuz-Orden über. Der Wallfahrtsort befindet sich in Spiazzi, einem Ortsteil von Caprino, und ist über die von Caprino kommende Provinzstraße erreichbar. Man err


Knusprig gebackener Parasol als Wiener Schnitzel
Eine Spezialität aus dem Murtal, die herrlich zu einer frischen Kräuter-Sauerrahm-Sauce passt. Wie immer bei Wildpilzen gilt: nur sammeln und verzehren, was man ganz sicher zu 100% bestimmen kann! Gerade bei Lamellenpilzen kann es zu schweren Vergiftungen kommen, schlimmstenfalls mit tödlichem Ausgang.
Der Parasolpilz (Macrolepiota procera) ist Teil der Familie der Riesenschirmlinge. Er ist auch unter den Namen Gemeiner Riesenschirmling, Riesenschirmpilz oder Paukenschlägel b


Dreikirchen Der Ursprung dieses Orts bleibt bis heute ein Mysterium!
Auf einer kleinen Waldlichtung mit herrlichem Panoramablick in das Eisacktal entstanden an der Stelle eines uralten heidnischen Quellheiligtums zwischen dem 13. und dem 16. Jh. drei kleine, aneinander gebaute Kirchen, die jedoch jeweils selbständig sind. Der Ursprung dieses Ortsteils von Barbian liegt bis heute im Dunkeln. Die Kirchen sind der Hl. Gertraud, dem Hl. Nikolaus und der Hl. Magdalena geweiht. Die St.-Gertraud-Kirche wird bereits im Jahre 1237 urkundlich erwähnt un


Kettentalkogel 2152m - Auf den Spuren der Rotelboten
In der Ausgabe "Der Tauern" Alte Verbindungen zwischen den Stiften Admont und Seckau von Josef Hasitschka wird die Route der Rotelboten beschrieben und Erklärt. Aufgabe der Rotelboten bestand darin, Roteln – Botschaften auf Pergamentrollen geschrieben – von einem Kloster ins nächste zu übermitteln. Mit diesem wichtigen Dienst bewahrt er so trotz der trennenden Berge die kulturellen und religiösen Beziehungen zwischen den Kloster Seckau und dem „Kloster in den Bergen“, Stift