top of page

Die 1000m lange Kletterei über den Urgesteins-Blockgrat zum Gamskogel

  • markusberen
  • 26. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Die 1000m lange Kletterei über den Urgesteins-Blockgrat zählt zu den beliebtesten Zielen in den Niederen Tauern und bietet schöne Kletterei am teilweise ganz schön ausgesetzten Ostgrat des Gamskogels. Die Schwierigkeit bewegt sich meistens im zweiten und dritten Grad und bietet viele Tiefblicke.Wir waren zu viert unterwegs und somit zwei Seilschaften. 



Ein schöner Herbsttag führt uns früh morgens zu viert in zwei Seilschaften zu unsere Klettertour über den Gamskogelgrat – eine rund 1 km lange, alpine Gratüberschreitung mit dem Schwierigkeitsgrad 3+. Die Route zählt zu den landschaftlich reizvollsten Klettertouren in den ausläufern der Niederen Tauern und bietet nicht nur spannende Kletterei, sondern auch ein atemberaubendes Panorama auf das umliegende Gebirge.

Der Zustieg erfolgte über steile Waldpfade und Geröllfelder, bis wir nach etwa 2 Stunden den Einstieg zum Grat erreichten. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehm warmen Temperaturen begannen wir mit der Gratkletterei. Der Fels war größtenteils trocken und griffig, stellenweise aber ausgesetzt – Trittsicherheit und Konzentration waren durchgehend gefragt.

Die Kletterei gestaltete sich abwechslungsreich: schmale Grate, kurze Aufschwünge und kleinere Kamine wechselten sich ab. Es war eine klassische „Genusskletterei“, bei der man nie völlig entspannen konnte, aber dafür umso mehr das Erlebnis in der vertikalen Linie genießen durfte.

Nach rund 5 Stunden standen wir glücklich am Gipfel des Gamskogels. Die Aussicht war grandios – das gesamte Gebirgsmassiv lag uns zu Füßen. Die Brunft der Hirsche begleitete uns auf der gesamten Tour.

Für den Abstieg wählten wir den Normalweg, vorbei am Hirschensee.

Gegen 15:30Uhr erreichten wir erschöpft, aber zufrieden die Bergerhube, wo wir uns mit Spaghetti und Eierschwammerl stärkten – der perfekte Abschluss für eine rundum gelungene Tour.



Die Tour über den Gamskögelgrat beginnt bei der Bergerhube (1.200 m) in Hohentauern (Steiermark). Von dort führt ein markierter Steig durch den Wald hinauf zur Mödringalm und weiter über steile Wiesen- und Geröllfelder zur Amtmannscharte.

Hier beginnt der eigentliche Grat mit leichter Kletterei (Schwierigkeitsgrad II–III) über schroffe Felspassagen.  Mehrere Gipfelpunkte werden überschritten, wobei sich ausgesetzte Stellen und kurze Kletterpassagen mit Gehpassagen abwechseln.

Als Grande Finale wartet der Gamskögel (2.386m) auf uns – hier endet die Gratkletterei am höchsten Punkt! Der Abstieg erfolgt über den markierten Normalabstieg vom Gamskögel-Gipfel retour zur Bergerhube!

Diese anspruchsvolle, aber lohnende Bergtour ist ideal für Alpinisten, die eine einsame, wilde Landschaft genießen möchten!


ree

Kommentare


Archive
Search By Tags
Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page