Suche


Landeszeughaus
Die Anfänge des Landeszeughauses gehen auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert war für die damals innerösterreichischen Länder Steiermark, Kärnten und Krain durch anhaltende bewaffnete Überfälle und kriegerische Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich und ungarischen Rebellen geprägt. Vor diesem Hintergrund ließen die steirischen Landstände zwischen 1642 und 1644 das „landschaftliche Zeughaus“ nach Plänen von Antonio Solar erbauen. Als


Im Murtal wird Volksmusik nicht konsumiert, sondern gemacht!
Dass das Murtal Inbegriff für echte Volksmusik aller Gattungen, von der Stubenmusi über Tanzlmusikern bis zu rassigen Geigenklängen, geworden ist, dürfte sich bereits weit herumgesprochen haben. So gesehen, sind die drei Damen der Fohnsdorfer Geigenmusi kein Zufall, sondern Kinder einer Gegend, in der Volksmusik so selbstverständlich ist wie die Arbeit oder die das gemütliche Zusammensitzen, denn dort gehört sie sowieso grundsätzlich hin – die Musik, die dem einfachen Leben s


Wie der Gipfel zum Kreuz kam
Der Weg ist das Ziel, doch wenn man das Gipfelkreuz erreicht hat, weiß man: Geschafft! Es steht für das Erreichen eines Ziels, ist ein populäres Fotomotiv und dient als Markierung von Erhebungen. Aber wie kam der Gipfel eigentlich zum Kreuz? Bereits im späten 13. Jahrhundert wurden die ersten Gipfelkreuze errichtet. Die Idee ist also über 700 Jahre alt. Ihren Siegeszug verzeichnen die Gipfelkreuze naturgemäß in den katholisch geprägten Regionen der Alpen. In Italien finden si